N°6 Früchtetee Honig-Ingwer-Zitrone
Alles über Abendtee
FAQs zu Abendtee
Was versteht man unter Abendtee?
Abendtees sind spezielle Teemischungen, die auf Entspannung und Wohlgefühl am Ende des Tages abgestimmt sind. Sie enthalten in der Regel koffeinfreie Zutaten wie Kräuter, Blüten oder Rooibos und sind damit ideal, um den Tag ruhig ausklingen zu lassen.
Im Gegensatz zu Schwarz- oder Grüntee, die Koffein enthalten und anregend wirken, sorgen Abendtees mit beruhigenden Pflanzen wie Melisse, Lavendel oder Passionsblume für Gelassenheit. Ergänzt werden sie häufig durch fruchtige Komponenten wie Orange oder Apfelstücke, die für einen angenehmen Geschmack sorgen.
Warum sind Abendtees so beliebt und gesund?
Viele Menschen nutzen den Abendtee als kleines Ritual, um Körper und Geist herunterzufahren. Der bewusste Genuss einer warmen Tasse Tee signalisiert: Jetzt beginnt die Ruhephase.
- Koffeinfrei: Abendtees enthalten meist kein Koffein und stören so nicht den Schlafrhythmus.
- Traditionelle Wirkung: Kräuter wie Lavendel oder Melisse werden seit Jahrhunderten wegen ihrer entspannenden Eigenschaften geschätzt.
- Gesunder Genuss: Abendtees sind kalorienfrei, wenn sie pur genossen werden, und eine aromatische Alternative zu zuckerhaltigen Getränken.
Wie viel Abendtee darf man trinken?
Da Abendtees in der Regel mild und koffeinfrei sind, können sie bedenkenlos in größeren Mengen genossen werden. Empfehlenswert sind 1–3 Tassen am Abend, je nach individuellem Wohlbefinden.
Bei Mischungen mit Kräutern, die eine starke Wirkung haben (z. B. Baldrian oder Johanniskraut), sollte man die Dosierungsempfehlung auf der Verpackung beachten. Grundsätzlich gilt: Solange der Tee angenehm ist und du dich wohlfühlst, spricht nichts gegen den täglichen Genuss.
Welche Abendtees gibt es?
Die Auswahl an Abendtees ist groß – je nach Mischung unterscheiden sie sich im Geschmack und in ihrer Wirkung:
- Klassische Kräutertees: Melisse, Kamille, Fenchel oder Lavendel – traditionell beruhigend.
- Fruchtige Abendtees: Orange, Apfel oder Beeren – mild und aromatisch.
- Rooibos-Mischungen: Von Natur aus koffeinfrei, sanft im Geschmack, oft mit Vanille oder Karamell kombiniert.
- Ayurveda- und Wellness-Tees: Gewürze wie Zimt, Kardamom oder Anis – wärmend und ausgleichend.
Abendtee in Schwangerschaft und Stillzeit
Abendtees sind während Schwangerschaft und Stillzeit eine gute Alternative zu koffeinhaltigen Getränken. Besonders geeignet sind Fenchel-, Rooibos- oder Melissentees.
Allerdings sind nicht alle Kräuter unbedenklich: Bei Salbei, Süßholz oder Johanniskraut sollte man vorsichtig sein, da sie unerwünschte Effekte haben können. Im Zweifel empfiehlt sich Rücksprache mit Arzt oder Hebamme.
Zubereitung von Abendtee
Damit sich die Aromen und Wirkstoffe optimal entfalten, gilt bei den meisten Abendtees:
- Wasser: sprudelnd kochend (95–100 °C)
- Ziehzeit: 5–10 Minuten, je nach Mischung
- Dosierung: 1–2 TL pro Tasse
Kräuter wie Lavendel entfalten schon nach wenigen Minuten ihren Duft, während Wurzeln oder Gewürze länger ziehen sollten. Wer eine kräftigere Wirkung möchte, verlängert die Ziehzeit oder nutzt eine größere Menge Tee.
Abendtee richtig lagern
Damit Abendtee frisch bleibt und sein Aroma nicht verliert, sollte er trocken, luftdicht und lichtgeschützt aufbewahrt werden. Optimal sind Aromadosen oder dunkle Gläser. In offenen Behältern oder in der Küche verliert der Tee schnell an Intensität und nimmt Fremdgerüche an.
Abendtee als Ritual für erholsame Nächte
Ein Abendtee ist mehr als ein Getränk – er ist ein Moment der Achtsamkeit. Er hilft, den Tag hinter sich zu lassen, und kann den Übergang in die Nacht erleichtern. Ob sanft-blumig, fruchtig oder würzig – für jede Stimmung gibt es die passende Mischung.
Entdecke unsere Auswahl an Abendtees auf Leafed.de und finde deinen Begleiter für ruhige Stunden, besseren Schlaf und mehr Wohlbefinden.














