Alles über Weißen Tee
FAQs zu Weißen Tee
Was versteht man unter weißem Tee?
Weißer Tee gehört – wie Grüner und Schwarzer Tee – zur Pflanze Camellia sinensis. Seinen Namen verdankt er dem feinen weißen Flaum auf den jungen Teeknospen, die für seine Herstellung verwendet werden.
Die Verarbeitung ist besonders schonend: Die Blätter werden nach der Ernte nur welken gelassen und sanft getrocknet. Dadurch bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe weitgehend erhalten und der Tee entwickelt seinen typischen milden, leicht süßlichen Geschmack.
Warum ist weißer Tee so besonders?
Weißer Tee gilt als eine der edelsten Teesorten der Welt. Seine Besonderheit liegt in:
- Sanftem Geschmack: Mild, blumig, leicht süßlich.
- Schonender Verarbeitung: Minimale Bearbeitung, maximale Natürlichkeit.
- Hohem Gehalt an Antioxidantien: Noch höher als bei grünem Tee.
- Leichter Bekömmlichkeit: Sanfter Koffeingehalt, verträglich für viele Teeliebhaber.
Welche Sorten weißen Tee gibt es?
Bekannte Varianten sind:
- Bai Hao Yin Zhen (Silver Needle): Reine Knospen, besonders mild und edel.
- Bai Mu Dan (White Peony): Mischung aus Knospen und jungen Blättern, aromatischer und kräftiger.
- Shou Mei: Spätere Ernte, kräftiger und vollmundiger.
- Aromatisierte weiße Tees: Mit Früchten, Blüten oder Vanille verfeinert.
Wie gesund ist weißer Tee?
Weißer Tee enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe:
- Polyphenole & Catechine: Starke Antioxidantien, die freie Radikale abfangen.
- Koffein: In geringer Menge, wirkt sanft belebend.
- Fluorid & Mineralstoffe: Unterstützen Zähne, Knochen und den Stoffwechsel.
- Aminosäuren: Fördern Konzentration und Entspannung zugleich.
Durch seine hohe Konzentration an Antioxidantien gilt weißer Tee als besonders zellschützend und gesundheitsfördernd.
Wie bereitet man weißen Tee richtig zu?
Weißer Tee ist empfindlicher als andere Teesorten. Damit er sein Aroma optimal entfaltet:
- Wasser: 70–80 °C, niemals kochend.
- Ziehzeit: 2–5 Minuten, je nach Sorte und gewünschter Intensität.
- Dosierung: 1 TL pro Tasse (200 ml).
Tipp: Hochwertiger weißer Tee kann oft mehrfach aufgegossen werden – jeder Aufguss bringt neue Nuancen hervor.
Wie viel weißer Tee darf man am Tag trinken?
Da weißer Tee Koffein enthält, ist eine Menge von 2–4 Tassen pro Tag empfehlenswert. Durch seine milde Wirkung ist er sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag gut geeignet. Für den späten Abend sind koffeinfreie Alternativen wie Kräutertee besser.
Weißer Tee im Vergleich zu grünem und schwarzem Tee
Weißer Tee gilt als die ursprünglichste und sanfteste Variante aller Tees:
- Milder im Geschmack als grüner oder schwarzer Tee.
- Höherer Antioxidantiengehalt durch schonende Verarbeitung.
- Sanftere Wirkung – weniger Koffein als Schwarztee, verträglicher als Kaffee.
Fazit: Edler Genuss in seiner reinsten Form
Weißer Tee ist eine Rarität unter den Tees – zart im Geschmack, reich an Antioxidantien und wohltuend für Körper und Geist. Ob pur oder mit feinen Aromen veredelt: Weißer Tee ist ein Getränk für besondere Genussmomente.
Entdecke jetzt unsere Auswahl an weißen Tees und genieße eine der edelsten Teesorten der Welt.






