In einer immer hektischeren Welt suchen viele Menschen nach natürlichen Wegen, um zur Ruhe zu kommen, den Körper zu entlasten und das allgemeine Wohlbefinden zu stärken. Eine bewährte und zugleich unterschätzte Möglichkeit: Kräutertee aus den Bergen – reich an wertvollen Pflanzenstoffen, traditionell eingesetzt für Balance, Vitalität und innere Ruhe.
In diesem Artikel erfährst du, was einen echten Bergkräutertee ausmacht, welche Wirkung seine Inhaltsstoffe haben und warum unser N°16 Bergkräutertee ein ganz besonderes Genusserlebnis ist.
Was ist Bergkräutertee?
Bergkräutertee besteht aus sorgfältig ausgewählten Wild- und Kulturkräutern, die meist aus höher gelegenen, unbelasteten Regionen stammen. Die dort herrschenden klimatischen Bedingungen – viel Sonne, klare Luft, nährstoffarme Böden – sorgen dafür, dass die Pflanzen besonders aromatisch und reich an sekundären Pflanzenstoffen sind.
Im Unterschied zu einfachen Kräutertees aus dem Supermarkt werden bei hochwertigen Bergkräuter-Mischungen nur besonders reine, oft handverlesene Bestandteile verwendet – ohne künstliche Zusätze, Aromen oder Röststoffe.
7 gute Gründe, warum Bergkräutertee dir guttut
1. Sanfte Entgiftung und Unterstützung der Verdauung
Viele Kräuter im Bergkräutertee – wie Brennnessel, Schafgarbe oder Melisse – sind für ihre entschlackende, stoffwechselanregende und verdauungsfördernde Wirkung bekannt. Sie helfen dem Körper dabei, überschüssige Stoffe auszuleiten und die Verdauung in Balance zu bringen.
2. Beruhigung bei innerer Unruhe und Nervosität
Pflanzen wie Lavendel, Kamille und Zitronenmelisse entfalten eine nachweislich beruhigende Wirkung auf das Nervensystem. Besonders am Abend oder in stressreichen Momenten kann eine Tasse Bergkräutertee zur Entspannung beitragen – ganz ohne Nebenwirkungen.
3. Stärkung des Immunsystems
Kräuter wie Thymian, Salbei oder Lindenblüten enthalten natürliche ätherische Öle und Gerbstoffe, die das Immunsystem unterstützen und antientzündlich wirken. Ideal in der kalten Jahreszeit oder als tägliches Ritual zur Stärkung der Abwehrkräfte.
4. Unterstützung bei hormoneller Balance (besonders für Frauen)
Die enthaltene Schafgarbe sowie Ringelblume gelten in der Naturheilkunde als frauenstärkende Kräuter, die den weiblichen Zyklus harmonisieren können. Besonders in Zeiten hormoneller Umstellungen – wie PMS oder Wechseljahre – kann Bergkräutertee eine sanfte Begleitung sein.
5. Förderung von Haut, Haaren und innerer Reinigung
Brennnessel und Ringelblume sind reich an Mineralstoffen und werden traditionell bei Hautunreinheiten, Haarausfall oder innerer Reinigung eingesetzt. Der regelmäßige Genuss eines Bergkräutertees kann helfen, das Hautbild zu verbessern und den Körper sanft zu klären.
6. Natürlich basisch – ideal zur Entsäuerung
Viele Kräuter gelten als basenbildend und können helfen, den Säure-Basen-Haushalt im Körper zu regulieren. Das ist besonders relevant für Menschen mit stressbedingter Übersäuerung, unausgewogener Ernährung oder chronischen Entzündungen.
7. Ritual der Achtsamkeit – ganz ohne Koffein
Eine Tasse Bergkräutertee ist nicht nur gesund, sondern auch ein bewusster Moment der Ruhe. Ohne Koffein und Reizstoffe eignet sich der Tee ideal für jede Tageszeit – ob morgens zum Ankommen, nach dem Essen zur Verdauung oder abends zum Entspannen.
Unsere Empfehlung:
N°16 Bergkräutertee – Ausgleich und Wohlbefinden aus der Natur
Unser N°16 Bergkräutertee vereint acht sorgfältig ausgewählte Kräuter und Blüten, die sich in Geschmack, Farbe und Wirkung perfekt ergänzen. Eine harmonische Mischung für innere Balance, Entspannung und sanfte Unterstützung der Verdauung – ganz ohne künstliche Aromen.
Zutaten:
Melissenblätter, Pfefferminzblätter, Himbeerblätter, Schafgarbenblüten, Erdbeerblätter, Ringelblumenblüten, Spitzwegerichblätter, Kornblumenblüten
Jede Zutat mit Wirkung:
-
Melisse: Zitronig-frisch, wirkt entspannend und ausgleichend
-
Pfefferminze: Kühlend-belebend, unterstützt die Verdauung
-
Himbeerblätter: Mild-herb, reich an sekundären Pflanzenstoffen
-
Schafgarbenblüten: Würzig-blumig, traditionell wohltuend
-
Erdbeerblätter: Fruchtig-mild, verleihen harmonische Weichheit
-
Ringelblumenblüten: Leuchtend gelb, entzündungshemmend
-
Spitzwegerichblätter: Sanft-grün, beruhigend für Hals und Magen
-
Kornblumenblüten: Feine florale Note und optisches Highlight
Besonderheiten:
-
100 % natürlich – ohne Aromen, ohne Zusätze
-
Schonend verarbeitet & plastikfrei verpackt
-
Sanft, kräutrig-blumig im Geschmack
-
Koffeinfrei – ideal für jeden Moment des Tages
Jetzt entdecken: N°16 Bergkräutertee kaufen
Anwendung und Zubereitung
Dosierung:
1–2 Teelöffel pro Tasse (250 ml)
Ziehzeit:
8–10 Minuten bei 95 °C heißem Wasser
Tipp:
Für eine Kur empfiehlt sich 2–3 Tassen täglich über mehrere Wochen. Der Tee eignet sich aber auch als sanfter Begleiter zwischendurch – warm oder lauwarm getrunken.
Fazit: Sanfte Pflanzenkraft für dein tägliches Wohlbefinden
Bergkräutertee ist ein Geschenk der Natur – voller wertvoller Inhaltsstoffe, geschmacklich ausgewogen und frei von allem Überflüssigen. Ob als Teil deiner Morgenroutine, nach dem Essen oder als Abendritual: Mit einem hochwertigen Kräutertee wie dem N°16 Bergkräutertee von Leafed.de tust du dir jeden Tag etwas Gutes – ganz ohne Koffein, Zucker oder künstliche Zusätze.
Jetzt probieren: N°16 Bergkräutertee kaufen
Share:
Gesund mit Matcha – 7 wissenschaftlich belegte Vorteile des grünen Supertees