Matcha ist längst nicht mehr nur ein Trendgetränk. Immer mehr Menschen nutzen das feine, grüne Pulver auch für die Hautpflege – in DIY-Masken, Peelings und sogar in professionellen Kosmetikprodukten. Kein Wunder: Matcha ist reich an Antioxidantien, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen, die die Haut auf natürliche Weise unterstützen können.
In diesem Artikel erfährst du:
-
warum Matcha so gut für die Haut ist
-
welche Wirkstoffe besonders spannend sind
-
welche Matcha-Sorten sich wofür eignen
-
und wie du ganz einfach DIY-Matcha-Masken zu Hause mischst.
Alle eure Matchas im Überblick findest du hier:
👉 Alle Matchas bei Leafed.de
1. Warum Matcha gut für die Haut ist
Matcha unterscheidet sich von normalem Grüntee vor allem dadurch, dass du das ganze Teeblatt in Pulverform zu dir nimmst – oder eben direkt auf die Haut aufträgst. Dadurch ist die Konzentration an Wirkstoffen deutlich höher.
Zu den wichtigsten Haut-Wirkstoffen in Matcha gehören:
✔ EGCG (Epigallocatechingallat)
Eines der stärksten Antioxidantien im Grüntee. Es kann:
-
freie Radikale neutralisieren
-
vorzeitiger Hautalterung entgegenwirken
-
Entzündungen und Rötungen lindern
-
aknebedingte Prozesse positiv beeinflussen
✔ Chlorophyll
Der Farbstoff, der Matcha so intensiv grün macht:
-
wirkt antibakteriell
-
unterstützt die Regeneration der Haut
-
hilft bei gestresster, unreiner oder fahler Haut
✔ Vitamine (A, C, E & K)
-
Vitamin A & C unterstützen die Kollagenproduktion
-
Vitamin E wirkt zusätzlich antioxidativ und schützt Zellmembranen
-
Vitamin K kann bei Rötungen und leichten Äderchen unterstützend wirken
✔ L-Theanin
Die berühmte Aminosäure aus Matcha – innerlich für Fokus & Ruhe, äußerlich indirekt für:
-
weniger stressbedingte Hautreaktionen
-
einen ausgeglicheneren Teint
Die Kombination daraus macht Matcha zu einem sehr spannenden, natürlichen Wirkstoff für die Hautpflege.
2. Welcher Matcha eignet sich für die Hautpflege?
Gerade wenn du Matcha direkt auf die Haut gibst, ist Qualität wichtig. Bei Leafed.de habt ihr drei Matchas im Sortiment, die sich unterschiedlich gut für Hautpflege eignen:
🟢 N°21 Japan Ceremonial Matcha Kumo – Premium für Gesichtsmasken
👉 N°21 Japan Ceremonial Matcha Kumo 35 g
Warum ideal für Gesicht & empfindliche Haut:
-
Premium Ceremonial Grade aus erster Pflückung
-
sehr hoher Gehalt an Aminosäuren & Chlorophyll
-
extrem fein gemahlen – super sanft auf der Haut
-
intensives, klares Jadegrün – hohe Antioxidantendichte
Empfehlung:
Perfekt für Anti-Aging-, Glow- und empfindliche Haut-Masken, bei denen du das Beste rausholen möchtest.
🟢 N°20 Japan Ceremonial Matcha Hisui – sehr gut für regelmäßige Gesichtsmasken
👉 N°20 Japan Ceremonial Matcha Hisui
Warum sehr gut geeignet:
-
hochwertige Ceremonial-Qualität
-
mildes, ausgewogenes Profil
-
reich an Antioxidantien & L-Theanin
-
ideal für regelmäßig angewendete Gesichtsmasken
Empfehlung:
Super für regenerierende, beruhigende & ausgleichende Masken, z. B. bei Rötungen oder Mischhaut.
🟢 N°14 Japan Matcha Ceremonial – perfekt für Peelings & Körpermasken
👉 N°14 Japan Matcha Ceremonial
Auch wenn er „Ceremonial“ heißt, ist N°14 eher euer Einsteiger- und Latte-Matcha und eignet sich:
-
ideal für Matcha Latte und Rezepte
-
sehr gut als Koch- und DIY-Matcha
-
optimal für Peeling-Masken, Körpermasken, Fuß- oder Rückenmasken
Empfehlung:
Für mechanische Peelings, Körperpflege und Budget-Hautprojekte ist N°14 perfekt. Für feine Gesichts-Glow-Masken lieber Kumo oder Hisui verwenden.
3. Wirkung von Matcha auf die Haut im Detail
Anti-Aging & Faltenprävention
Die Antioxidantien – allen voran EGCG – helfen, oxidativen Stress durch UV-Licht, Umweltgifte und Stress zu reduzieren. Das kann langfristig:
-
Fältchen mildern
-
die Hautstruktur verbessern
-
die Haut vor frühzeitiger Alterung schützen
Entzündungshemmend & beruhigend
Matcha kann entzündliche Prozesse in der Haut abmildern – hilfreich bei:
-
Unreinheiten
-
Rötungen
-
gestresster, sensibler Haut
Porenverfeinernd & ausgleichend
Masken mit Matcha können:
-
verstopfte Poren klären
-
die Haut weniger „müde“ wirken lassen
-
den Teint ebenmäßiger erscheinen lassen
Softer Glow
Viele bemerken nach regelmäßiger Anwendung von Matcha-Masken:
-
mehr Leuchtkraft
-
weniger fahlen Teint
-
einen gesunden, leicht „glowy“ Look
4. Die besten DIY-Matcha-Masken für zu Hause
Alle Rezepte kannst du super mit euren Matchas umsetzen.
Empfehlung:
-
Gesicht & Premiumpflege → Kumo / Hisui
-
Körper, Peeling, Budget → N°14
Maske 1: Anti-Aging & Glow (Premium)
Ideal mit:
N°21 Kumo Matcha
Zutaten:
-
1 TL Matcha
-
1 TL Honig (am besten flüssig, z. B. Akazienhonig)
-
1 TL Naturjoghurt oder Aloe Vera Gel
Anwendung:
-
Alle Zutaten glatt verrühren.
-
Auf die gereinigte Haut auftragen (Augenpartie aussparen).
-
15–20 Minuten einwirken lassen.
-
Mit lauwarmem Wasser abspülen.
Wirkung:
Feuchtigkeit, Glow, feinere Hautstruktur, leicht glättender Effekt.
Maske 2: Anti-Unreinheiten & beruhigende Reinigung
Ideal mit:
N°20 Hisui Matcha
Zutaten:
-
1 TL Matcha
-
1 TL Heilerde oder grüne Tonerde
-
1–2 TL Wasser oder Rosenwasser
Anwendung:
-
Zu einer cremigen Paste anrühren.
-
Auf die T-Zone oder das gesamte Gesicht auftragen.
-
10–15 Minuten einwirken lassen, nicht komplett austrocknen lassen.
-
Sanft abnehmen und gut nachpflegen.
Wirkung:
Porenreinigend, entzündungshemmend, ausgleichend – ideal bei Mischhaut und Unreinheiten.
Maske 3: Sensitive Skin – sanfte Hafer-Matcha-Maske
Ideal mit:
Hisui oder Kumo
Zutaten:
-
1 TL Matcha
-
1 TL Hafermehl oder fein gemahlene Haferflocken
-
1–2 TL Aloe Vera Gel oder Joghurt
Anwendung:
Wie oben – sehr sanft, auch für empfindliche Haut gut geeignet.
Wirkung:
Beruhigt, lindert Rötungen, stärkt die Hautbarriere.
Maske 4: Peeling-Maske für Körper & Budget-Gesichtspflege
Ideal mit:
N°14 Matcha
Zutaten:
-
1 TL Matcha
-
1 TL feiner Zucker oder sehr feines Meersalz
-
1 TL Kokos- oder Jojobaöl
Anwendung:
-
Unter der Dusche in kreisenden Bewegungen auf feuchte Haut auftragen.
-
Kurz einwirken lassen.
-
Gründlich abspülen.
Wirkung:
Sanftes mechanisches Peeling + Antioxidantien → super für Körper, Dekolleté, Rücken.
Maske 5: 5-Minuten-Schnellmaske für müde Haut
Ideal mit:
Kumo (maximaler Effekt) oder Hisui
Zutaten:
-
1 TL Matcha
-
1 TL Wasser
-
1 TL Honig
Anwendung:
Kurz anrühren, 5–10 Minuten auftragen – perfekter Quick-Glow vor Events, Calls oder Fotos.
5. Wie oft kann man Matcha-Masken anwenden?
-
Normale bis trockene Haut: 1–2x pro Woche
-
Mischhaut & leicht unreine Haut: 2–3x pro Woche (abwechselnd beruhigend & klärend)
-
Empfindliche Haut: lieber mit sanften Rezepten starten (Hafer/Aloe), 1x pro Woche
Wie immer gilt: Erst an kleiner Stelle testen und schauen, wie die Haut reagiert.
6. Innerlich + äußerlich: Matcha doppelt für die Haut nutzen
Der schönste Effekt entsteht, wenn du Matcha:
-
innerlich trinkst (z. B. als Ceremonial Matcha oder Latte)
-
äußerlich nutzt (als Maske oder Peeling)
Denn Antioxidantien wirken im Körper von innen nach außen – und Masken unterstützen lokal genau da, wo die Haut es braucht.
Alle Matchas, die du für deine Hautpflege und dein tägliches Ritual verwenden kannst, findest du hier:
👉 Alle Matchas bei Leafed.de





Share:
Die Geschichte von Matcha – von den Klöstern Japans bis in die Moderne
Bio vs. konventionell: Worauf man bei Matcha achten sollte